– Eine ungewöhnliche Gewerkschaft in Argentinien organisiert informelle Arbeit in der Schattenwirtschaft und hat wachsende Bedeutung – Informelle Arbeit stellt keinen neuen Begriff dar. Er ist eher eine Rückbesinnung auf alte Werte, als Arbeit nicht mit dem Ziel nach Bezahlung…
Kategorie: Wirtschaft und Finanzen
– Nicht alles, was theoretisch plausibel ist, funktioniert in der Praxis – Die Diskussion um das Bürgergeld kommt nicht zur Ruhe. Anfang des Jahres hat Arbeitsminister Hubertus Heil angefangen zurückzurudern, indem er eine weitere Gesetzesänderung auf den Weg brachte, die vorsieht, von…
– Das 49-Euro-Ticket ist im Alltags-Stresstest durchgefallen – Die nächste Revolution in Deutschland beginnt an der Bahnsteigkante. In Sinzig und Siegen, in Neuwied oder Niederwalgern: Ein Aufstand ohne Bahnsteigkarte. Dafür sind die Rebellen mit dem QR-Code für ihr 49-Euro-Ticket bewaffnet….
– Wer macht wann den 2004 beschlossenen „Renten-Klau“ rückgängig? – Gebetsmühlenartig wird die Bevölkerung von Politikern jeglicher Couleur regelmäßig zu privater Altersvorsorge animiert. Wer sich im Vertrauen auf stabile politische und ökonomische Rahmenbedingungen darauf eingelassen hat, steht unter Umständen letztlich…
– Die Debatte übers Grundeinkommen liefert gute Gründe für ein Überdenken der Sozialpolitik – Ein garantiertes soziales Grundeinkommen zur Abwendung von Notlagen ist in Deutschland als fester Bestandteil der sozialen Daseinsvorsorge etabliert. Stichworte sind: Sozialhilfe, Arbeitslosengeld II beziehungsweise neuerdings Bürgergeld…