Blog
Ein Wunsch zu Weihnachten
Dieses Jahr hat erneut gezeigt, dass unsere Gesellschaft enormen Veränderungsprozessen unterliegt. Alles ist im Fluss,aus dem zunehmend eine reißende Strömung ...
Politiklabor Hessen
Von Gerhard Albrecht und Gerhard Grandke Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein und seine Hessen-CDU haben sich getraut: Sie wollen mit ...
„Wir gewinnen gern“
Mit dem Erwerb der Galeria Kaufhof-Immobilie im Stadtzentrum setzt Hanau ein Zeichen für alle Kommunen, die mit den Schließungsplänen des ...
Die Sache mit der Staatsräson
Des Bundeskanzlers Besuch in Israel inmitten der blutigen Auseinandersetzung des Judenstaates mit der Terrororganisation Hamas soll den politischen Freunden im ...
Murks mit Methode
Kinderarmut ist ein Skandal. Noch immer bestimmt der Zufall der Geburt über Karrieren, Lebenschancen und Lebensqualität. Kinder aus armen Familien ...
SPD-Hessen braucht den Neuanfang
Von Norbert Schmitt Das Debakel der SPD in Hessen war vorherzusehen. Regierungsparteien auf Bundesebene haben es in Mitte der Legislaturperiode ...
Demokratie und die Diktatur der Mehrheit
Die Anklage ist „Bild“-typisch schrill und bedient des Volkes Seele: „Warum macht ihr nicht, was das Volk will?“, lautet eine ...
Das wird nichts mit Kanzler
„Si tacuisses, philosophus mansisses.“ – „Wenn du geschwiegen hättest, wärst du ein Philosoph geblieben.“ Der Spruch geht auf den spätrömischen ...

Nancy Faesers Koffer bleibt wohl in Berlin
Wenn man den Umfragen zur bevorstehenden Hessenwahl Glauben schenkt, dann wird Nancy Faeser ihr Ziel weit verfehlen, erste Ministerpräsidenten in ...
„Trotz Schuldenbremse sind neue Schulden möglich“
Von „Bazooka“ über „Wumms“ und "Doppelwumms" bis „Zeitenwende“: Mit sprachlichen Mitteln macht Olaf Scholz deutlich, wie er die finanziellen Belastungen ...
Wahl-O-Mat kapituliert vor Beliebigkeit und Inhaltsleere
Ein Gespenst geht um in Hessen – das Gespenst der Beliebigkeit. Auf Facebook, Instagram & Co. verzweifeln quer über Parteigrenzen ...
Comedy in atomarer Drohkulisse
Die meisten Konflikte auf dieser Welt machen keine Schlagzeilen. Irgendwo dahinten oder da unten interessiert kaum, es sei denn, europäische ...
Warum ich seit 30 Jahren auf den „Spiegel“ verzichte
Von Bernd Wittkowski Hier schreibt ein Nestbeschmutzer. Das Nest ist in diesem Fall der Journalismus. Der Beschmutzer, seit 2020 Rentner, ...

SMSgate im Augiasstall EU
Die inzwischen von der Europäischen Staatsanwaltschaft untersuchten Milliarden-Geschäfte via SMS zwischen Pfizer und der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bleiben ...
Heil auf dem Holzweg? Umstrittene Pläne beim Bürgergeld
Die Grundsicherung für Arbeitsuchende (vulgo „Hartz 4“) wurde in einem 12. Gesetz zur Änderung des Sozialgesetzbuches II erst Ende letzten ...
Haftentlassungen mit Geschmäckle
Nichtjuristen fällt es oft schwer, Vorgänge in der Justiz nachzuvollziehen. Ein Beispiel gefällig? Es werden fünf Männer am Frankfurter Flughafen ...
Contra 4-Tage Woche: Nicht weniger, mehr arbeiten
„Geht´s noch?!“, möchte man ausrufen, wenn man die jüngste Forderung aus der Industriegewerkschaft Metall zu einer radikalen Arbeitszeitverkürzung liest. Hat ...

Pro 4-Tage-Woche: Modell für eine gerechte Gesellschaft
"Wir arbeiten, um leben zu können, und nicht umgekehrt", heißt es. Und Karl Marx redet sehr klar von „Selbstverwirklichung,(…) realer ...

Transit City Offenbach droht noch mehr Lärm
Weitgehend unbemerkt wächst in Offenbach ein Risiko für Lebensqualität und Zukunft. Die Auswirkungen des Baus des Frankfurter Fernbahntunnels auf die ...
Republik im Umbruch
Wenn das keine Zeitenwende ist: Zwei Drittel der Bevölkerung misstrauen der Regierung und ihrer Politik! Das ausgestellte miserable Zeugnis resultiert ...
Die Klimakrise – auch eine Frage von Krieg oder Frieden
Von unseren Gastautoren Prof. Dr. Peter Brandt, Reiner Braun und Michael Müller Die Covid-19-Pandemie, die zu einem weltweiten Schreckgespenst wurde, ...

Wohlstand ade
Eine neue „große Transformation“ für das Weltklima wird ohne Einschränkungen nicht zu haben sein. Alle werden sich auf einen Abstieg ...
Der Diplomatie ne Chance II
Kritiker der Ukraine-Politik machen es sich zu leicht Die aktuelle Politik der Bunderegierung zum Krieg in der Ukraine steht von ...

Der Diplomatie ne Chance I
Wir lassen uns das Denken nicht verbieten Von Prof. Dr. Wolfgang Däubler Der Einmarsch russischer Truppen in der Ukraine war ...
Politische Hygiene bleibt bei der SPD auf der Strecke
Wenn das der hessischen SPD mal nicht auf die Füße fällt: Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ihren Fraktionsvizechef Marius Weiß wegen ...
Ökonomik des fairen Tauschs
Gastbeitrag von Prof. Dr. phil. Mathias Schüz Viele Ökonomen sehen in Adam Smith (1723- 1790) den Vater eines wirtschaftsliberalen Kapitalismus: ...

“Neues Frankfurt“ – Zwischen Fortschritt und Hybris
In den aktuellen Konzepten der „Smart City“ scheint es eine gewisse Wiederkehr des ganzheitlichen Konzepts der Architektur-Bewegung "Neues Frankfurt" zu ...
AfD – Sammelbecken der German Angst
Die traditionellen Parteien sind in heller Aufregung: Wie nur lässt sich der anhaltende Erfolg der ultrarechten AfD bei den Umfragen ...

Klimapolitik kann auch an sozialen Blockaden scheitern
Die viel beschworene Transformation zur Klimaneutralität ist nicht nur eine technische und wirtschaftliche, sondern auch und nicht zuletzt eine gesellschaftspolitische ...

Lokalzeitungen vorm Aus – Demokratie ohne lokale Medien
Gastbeitrag von Michael Konken Es ist eine dramatische Entwicklung, die allerdings kaum in der Öffentlichkeit, auch nicht in der medialen, ...

Linke Tasche, rechte Tasche: Ein Trick soll Rente sichern
Auf der Suche nach einem zukunftsfesten Altersruhegeld war die Ampel-Koalition bei den Schweden und ihrer Aktienrente fündig geworden. Nach dem ...
Das verheizte Gesetz
„Der Weg zur Hölle ist mit guten Absichten gepflastert“. Dieses George Bernard Shaw zugeschriebene Zitat lässt verschiedene Interpretationen zu. Bezogen ...

Europa im Schwitzkasten
Die Führung in Peking will unbedingt die Wiedervereinigung mit der aus ihrer Sicht abtrünnigen Insel Taiwan. Das Risiko einer militärischen ...
Wozu Arbeit? Eine Meditation zur Arbeitsgesellschaft
Arbeit ist Mühe und eine Last. Aber sie muss gemacht werden. Wer leert sonst die Mülltonnen, backt das tägliche Brot? ...

Probleme an der Heimatfront
Der Ruf nach Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg ist zuletzt lauter geworden. Dass solche Gespräche von den Kriegsparteien angestoßen werden, ist zurzeit ...
Wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt
Landet die CSU bei der nächsten Bundestagswahl unter der Fünfprozenthürde, würde sie nach der Wahlrechtsreform aus dem Bundestag fliegen. Die ...
„Wake me up when the apocalypse is over“
Gastbeitrag von Prof. Dr. Jens Wissel Der von Russland völkerrechtswidrig begonnene Krieg gegen die Ukraine dauert jetzt ein Jahr und ...
Wie ein Ballon-Konflikt am Horizont zerplatzt
Wie schnell sich eine Situation in den weltweit akuten Konfliktfällen zuspitzen kann, zeigen die Reaktionen einiger Staaten auf die Sichtung ...

Das prüft eh niemand
Behörden wie Asylbewerber sind auf Dolmetscher angewiesen. Die Übersetzung kann über Bleiben oder Ausweisung entscheiden. Doch zu oft übernehmen in ...
Ein Koffer bleibt in Berlin
Wahlkämpfende SPD-Spitzenkandidatin in Hessen und SPD-Ministerin in Berlin - geht das gleichzeitig? Zumindest bis zur Landtagswahl im Herbst will Nancy ...
Krankheit als Mehrwert
Die über die deutsche Krankenhauslandschaft geschwappte Privatisierungswelle steht massiv in der Kritik. Gibt es eine grundsätzliche Unvereinbarkeit von Profit und ...
Allgegenwärtige Unterdrückung
Wokeness ist ein Kampfbegriff geworden. Das gilt sowohl für die Befürworter wie die Gegner einer Einstellung, die sich selbst als ...
Vom Bedeutungsverlust des Geschlechts
Weil in Deutschland vor dem Gesetz alle Menschen gleichgestellt sind, gebe es für den Staat keinen Grund mehr, deren Geschlecht ...

Damit Sozialleistungen nicht verpuffen
Ist Sozialpolitik effektiv genug? Ist sie auch effizient? Diese Fragen müssen immer wieder gestellt werden, am besten von der Sozialpolitik ...

Sex and the City – Wie steht’s ums Geschlecht?
Auch wenn es viel um Gefühle geht und weniger um biologische Fakten: Die aufdringliche Identitätspolitik als zentraler Bestandteil des woken ...
„Wir brauchen mehr Putin-Versteher“
Die Bundesregierung hat sich für Waffenlieferungen ins Kriegsgebiet der Ukraine entschlossen. Die Diskussion um das Für und Wider sowie die ...
Zurück zur Qualität
Das Recht des Menschen auf eine angemessene medizinische Versorgung wird von Artikel 1 des Grundgesetzes erfasst. Was aber, wenn kranke ...

Wenn der Patient die Rendite versaut
Das Recht des Menschen auf eine angemessene medizinische Versorgung wird von Artikel 1 des Grundgesetzes erfasst. Was aber, wenn kranke ...
Am Anfang gab es Pflegesätze
Das Recht des Menschen auf eine angemessene medizinische Versorgung wird von Artikel 1 des Grundgesetzes erfasst. Was aber, wenn kranke ...
Mehr Markt, weniger Medizin
Das Recht des Menschen auf eine angemessene medizinische Versorgung wird von Artikel 1 des Grundgesetzes erfasst. Was aber, wenn kranke ...

Zeitenwende in die Pleite?
Der Krieg in der Ukraine hat für Kanzler Olaf Scholz eine Zeitenwende markiert. Der Begriff dient seither als Rechtfertigung für ...
Wer stoppt den Wahnsinn?
Kanzler Olaf Scholz hat die Lieferung von Kampfpanzern in die Ukraine genehmigt, schon werden aus Kiew Forderungen nach Lieferungen von ...
Von wegen große Familie
Die Ich-AG ist nicht krisenfest. Sie dominiert aber über Zusammenhalt und Gemeinsinn. Bild: Pixabay / Gerd Altmann In der Krise ...
Palmer will Bürokratie abschaffen
Oberbürgermeister, Grüner, Provokateur: Boris Palmer steht gerne "outside the box". Bild: Gudrun de Maddalena Boris Palmer führt Tübingen mit Methoden ...
Tübinger schultern Last des Klimawandels
Was hilft der Umwelt mehr? Bild: Alexander Hauk / pixelio.de Die Stadt Tübingen mutet ihren Bürgern auf dem Weg zur ...
Neuer Aufbruch in die Grundsicherung
Bild: Pixelio / Tim Reckmann Das „Bürgergeld´“ ist kein Paradigmenwechsel in der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik. Es setzt eine insgesamt erfolgreiche ...