In seiner Studie „Leidenschaften und Interessen“ aus dem Jahr 1977 hat der Ökonom Albert O. Hirschmann gezeigt, wie der Begriff des „Interesses“ zu Beginn der Neuzeit zum Zentralbegriff der politischen Staatslehre wurde. Er verkörperte das Gegenmodell zu den Leidenschaften des…
Autor: Matthias Schulze-Böing
In den aktuellen Konzepten der „Smart City“ scheint es eine gewisse Wiederkehr des ganzheitlichen Konzepts der Architektur-Bewegung „Neues Frankfurt“ zu geben, also von neuen Ideen zu urbanem Raum, urbaner Infrastruktur, Lebensform und Alltagsorganisation. Die heute gehypten „Smart Homes“ sind genau…
Die viel beschworene Transformation zur Klimaneutralität ist nicht nur eine technische und wirtschaftliche, sondern auch und nicht zuletzt eine gesellschaftspolitische und soziale Herausforderung. So zwingend der Konsens „der Wissenschaft“ auch sein mag, man sollte die Augen nicht vor der Tatsache…
Arbeit ist Mühe und eine Last. Aber sie muss gemacht werden. Wer leert sonst die Mülltonnen, backt das tägliche Brot? Wer hilft uns, wenn wir krank sind? Die Arbeit wird der Gesellschaft nicht ausgehen, weder durch Digitalisierung, noch durch…
Auf Youtube gibt es ein Video mit einem Vortrag des konservativen Europapolitikers Otto von Habsburg aus dem Jahr 2003, in der er auf den damals im Westen noch durchaus angesehenen russischen Präsidenten Wladimir Putin eingeht (Über Putin: Wie Otto von…